Er ist gezeichnet von Kratern, sorgt für Ebbe und Flut und erhellt die dunkle Nacht: Die Rede ist von unserem Mond, der treue Begleiter der Erde, der seit Milliarden von Jahren unseren Planeten umkreist. Seine Existenz ist für uns selbstverständlich. Aber: Was wäre, wenn der Mond verschwände? Weiterlesen
Allgemein
Saturn ist nicht ganz dicht
Nicht dicht genug? Klingt wie eine Beleidung. Armer Saturn. Alle Planeten planschen und tauchen fröhlich in der galaktisch großen Badewanne herum. Nur Saturn scheint irgendwie keinen Spaß zu haben. Es ist nicht so, dass er nicht schwimmen kann oder ihn seine Ringe wie Schwimmflügel davon abhalten würden. Er kann einfach nicht tauchen. Weil er eben nicht ganz dicht ist. Weiterlesen
50 Jahre Kölner Planetarium: Mit Pauken und Kometen
Ein halbes Jahrhundert Wissenschaft zum Anfassen – das bietet seit den 60er Jahren das Planetarium in Köln, das in diesem Jahr sein 50. Jubiläum feiert. Grund genug, einmal im Archiv zu stöbern. Eine Zeitreise vom hochmodernen Fulldome-Projektor zurück in eine Zeit, als eine alte Pauke noch als Satellit diente. Weiterlesen
Astronaut für einen Tag
Wer würde nicht gerne mit Alexander Gerst tauschen, wenn er während der Außenarbeiten an der ISS einen Blick über die Schulter wirft und unsere Erde von ganz weit oben sieht? Dieses Foto habe ich selbst geschossen. Ich war für einen Tag lang Astronaut und konnte die Erde einmal aus einer ganz anderen Perspektive sehen. Weiterlesen
Planet Neun: Warum er nicht entdeckt wurde!
Anfang des Jahres war es die Schlagzeile: Ein neunter Planet wurde enttarnt. Aber eigentlich hat ihn nie jemand gesehen. Wie kam es dann zu diesem Hype in den Medien? Weiterlesen
Vom blauen zum roten Planeten?
Jetzt wurde es belegt: Auf unserem Nachbarplaneten Mars gibt es heut noch flie- ßendes Wasser, die wichtigste Grundvor- aussetzung für die Entwicklung von Leben. Ist der Mars unserer heutigen Erde viel ähnlicher als bisher angenommen? War er vielleicht sogar der ursprüngliche blaue Planet, wie wir heute unsere Heimat nennen? Gab oder gibt es sogar Leben? Weiterlesen
Einfach Glück verschenken
Tim Ruster ist Planetariumsführer in Köln. Bei seinen Vorträgen und Führungen erklärt der Jura-Student den großen und kleinen Besuchern die unendlichen Weiten des Universums, die Besonderheiten unserer Milchstraße, die Eigenschaften der Planeten in unserem Sonnensystem und vieles mehr. Nebenbei hat er die Cartoon-Reihe „Astro-Comics“ erfunden, die Jung und Alt den Einstieg in die Astronomie spielerisch mit Witz und Charme erleichtern soll. Die Redaktion von „Am Rande der Milchstraße“ besuchte Tim im Kölner Planetarium und hatte jede Menge Fragen… Weiterlesen
Der Mond schrumpft!

Reise zu den Kölner Sternen
Köln. Das steht für Karneval, Eishockey, den Dom und das beste Bier der Welt. Köln-Touristen lieben das Schokoladenmuseum, eine Schifffahrt auf dem Rhein und ein Kölsch im Früh. Aber Köln bietet abseits dieser ausgetretenen Pfade etwas ganz Besonderes: Eine Reise zu den Sternen. Weiterlesen
Der beste Botaniker auf diesem Planeten
Monate und viele Millionen Kilometer weit entfernt – Mark Watney ist der einsamste Mensch auf dem Mars. Eigentlich versprach die Ares 3, eine bemannte Marsmission der NASA, ein voller Erfolg zu werden. Watney, Teil einer sechsköpfigen Crew, freute sich auf all das, was einem Astronauten, der den roten Planeten betritt, gebührt: Niemals endender Ruhm. Nun aber wird er traurige Berühmtheit erlangen: Als erster Mensch, der auf dem Mars stirbt. (Eine Buchrezension). Weiterlesen