Nicht dicht genug? Klingt wie eine Beleidung. Armer Saturn. Alle Planeten planschen und tauchen fröhlich in der galaktisch großen Badewanne herum. Nur Saturn scheint irgendwie keinen Spaß zu haben. Es ist nicht so, dass er nicht schwimmen kann oder ihn seine Ringe wie Schwimmflügel davon abhalten würden. Er kann einfach nicht tauchen. Weil er eben nicht ganz dicht ist.
Saturn ist der Planet mit der geringsten Dichte in unserem Sonnensystem. Würde man den Gasriesen in einen großen Ozean setzen, oder in diesem Fall in eine Badewanne, würde er nicht untergehen, sondern an der Oberfläche treiben. Alle anderen Planeten würden auf Nimmerwiedersehen auf dem tiefen Grund verschwinden. Aber was heißt denn überhaupt Dichte? Nicht dicht ist ein Schlauchboot, dessen Gummi durchlöchert ist. Oder ein Fenster, durch das der Wind pfeift. Oder der Deckel eines Kaffeebechers.
Im physikalischen Sinne sprechen wir aber von einer anderen Dichte. Diese wird in Kubikzentimetern mit c3 angegeben. Dichte bedeutet: Das Verhältnis zwischen Masse und Volumen. Klingt kompliziert? Ist es aber gar nicht. Volumen ist dabei der Platz, den ein Objekt in einem Raum einnimmt, also der Platz, den Du zum Beispiel gerade einnimmst. Die Masse beschreibt das Gewicht dieses Objektes, also das, was Du auf die Waage bringst.
Stellen wir uns vor, wir hätten einen Bleiroboter und einmal einen Roboter aus Holz geschnitzt – jeweils in der gleichen Größe, oder besser: mit dem gleichen Volumen. Der Bleiroboter ist auf jeden Fall schwerer als der hölzerne. Weil Blei mit 11,4 Gramm pro Kubikzentimeter eben eine höhere Dichte hat als zum Beispiel das Holz einer Eiche mit 0,8 Gramm pro Kubikzentimeter. Oder andersrum: Hätten wir einen 1 Kilogramm schweren Bleiroboter und einen 1 Kilogramm schweren Holzroboter, dann wäre der hölzerne Hubert vom Volumen her größer.
Aber zurück zu Saturn: Seine Dichte beträgt 0,69 Gramm Kubikzentimeter und ist geringer als die von Wasser, das hat nämlich 1 Gramm pro Kubikzentimeter. Deswegen kann er in der galaktischen Badewanne auch nicht untergehen. Unser Holzroboter würde also auch nicht untergehen.
Die Dichte sagt mir also, ob ein Ding für seine Größe leicht wie eine Feder oder schwer wie eine Rakete ist. Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Hat aber die geringste Dichte, was ihn aber nicht zum Fliegengewicht mach: Von der Masse her gesehen ist er nach Jupiter der zweitschwerste. Übrigens: Was ist schwerer – ein Kilogramm Federn oder ein Kilogramm Blei?*
*Antwort Natürlich ist beides gleich schwer. Ein Kilogramm bleibt immer ein Kilogramm.