Am Rande der Milchstraße

Zum Inhalt springen
  • Blog
  • Am Rande der Milchstraße
    • Milchstraße
      • Sonne
      • Planeten
      • Zwergplaneten
      • Monde
      • Asteroiden und Kometen
    • Lokale Gruppe
    • Virgo-Superhaufen
    • Laniakea
    • Universum – Multiversum?
  • Was soll das hier?
Suchen

Welt ohne Mond

8. November 2017 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

MondEr ist gezeichnet von Kratern, sorgt für Ebbe und Flut und erhellt die dunkle Nacht: Die Rede ist von unserem Mond, der treue Begleiter der Erde, der seit Milliarden von Jahren unseren Planeten umkreist. Seine Existenz ist für uns selbstverständlich. Aber: Was wäre, wenn der Mond verschwände? Weiterlesen →

Saturn ist nicht ganz dicht

31. Oktober 2017 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

Saturn DichteNicht dicht genug? Klingt wie eine Beleidung. Armer Saturn. Alle Planeten planschen und tauchen fröhlich in der galaktisch großen Badewanne herum. Nur Saturn scheint irgendwie keinen Spaß zu haben. Es ist nicht so, dass er nicht schwimmen kann oder ihn seine Ringe wie Schwimmflügel davon abhalten würden. Er kann einfach nicht tauchen. Weil er eben nicht ganz dicht ist. Weiterlesen →

Die weite Reise des jungen Schiaparelli

18. Oktober 201620. Oktober 2016 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

exomarsSeit sieben Monaten bin ich nun schon unterwegs. Eine ganz schön lange Zeit. Klar, viele von Euch sind schon ein paar Monate um die Erde gereist, nichts Besonderes also. Aber ich schaffe viel mehr Kilometer als Ihr alle zusammen, 500 Millionen Kilometer. Denn ich fliege von Kasachstan zum Mars. Oder besser gesagt: Ich bin schon da. Weiterlesen →

50 Jahre Kölner Planetarium: Mit Pauken und Kometen

17. August 201617. August 2016 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar


planetarium köln1Ein halbes Jahrhundert Wissenschaft zum Anfassen – das bietet seit den 60er Jahren das Planetarium in Köln, das in diesem Jahr sein 50. Jubiläum feiert. Grund genug, einmal im Archiv zu stöbern. Eine Zeitreise vom hochmodernen Fulldome-Projektor zurück in eine Zeit, als eine alte Pauke noch als Satellit diente.
Weiterlesen →

Ferien im Schwarzen Loch

8. Juli 20169. Juli 2016 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

Ferien im Schwarzen LochDie Sommerferien sind da! Wie wäre es denn mit Ferien im Schwarzen Loch? Aber, Halt! Bevor Ihr euch auf die Reise begebt, schaut euch lieber einmal Mars an. Der ist auf der Rückreise und gibt dem Schwarzen Loch null Punkte bei TripAdvisor. Was passiert, wenn man einem Schwarzen Loch zu nahe kommt – ein Gedankenspiel. Weiterlesen →

Juno, zeig’s uns!

4. Juli 20166. Juli 2016 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

Juno rundJuno hat es geschafft! Nach einer fünfjährigen einsamen Reise durch unser Sonnensystem schwenkt die Sonde in diesen Stunden in die Umlaufbahn des Jupiters ein und stattet dem Gasriesen einen Besuch ab – mit drei Legomännchen an Bord. Weiterlesen →

Als Theia einen Unfall baute

2. Juli 20166. Juli 2016 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

Mondentstehung rundWomit verbindet Ihr einen hellen Vollmond in einer lauen Sommernacht? Romantik? Sehnsucht? Eigentlich ist der Orbiter Überbleibsel der größten Katastrophe, die unsere Erde je erlebt hat.  Hier ist die Geschichte von Theia, die den größten Unfall im Sonnensystem provozierte. Weiterlesen →

Merkurtransit: Die wohl kleinste Sonnenfinsternis

3. Mai 20166. Juli 2016 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

Merkurtransit rundAm 9. Mai 2016 ist es soweit: Der kleine Merkur wandert vor der Sonne vorbei. Was dann passiert? Man kann es als kleine Sonnenfinsternis bezeichnen. Dieses Himmelsschauspiel entsteht, wenn sich der Mond exakt auf eine Linie zwischen Erde und Sonne schiebt und die Sternscheibe komplett verdeckt.  Weiterlesen →

Astronaut für einen Tag

25. März 20166. Juli 2016 / planetenwanderer / 3 Kommentare

planet erde rundWer würde nicht gerne mit Alexander Gerst tauschen, wenn er während der Außenarbeiten an der ISS einen Blick über die Schulter wirft und unsere Erde von ganz weit oben sieht? Dieses Foto habe ich selbst geschossen. Ich war für einen Tag lang Astronaut und konnte die Erde einmal aus einer ganz anderen Perspektive sehen. Weiterlesen →

Planet Neun: Warum er nicht entdeckt wurde!

31. Januar 20166. Juli 2016 / planetenwanderer / Hinterlasse einen Kommentar

planet neun rundAnfang des Jahres war es die Schlagzeile: Ein neunter Planet wurde enttarnt. Aber eigentlich hat ihn nie jemand gesehen. Wie kam es dann zu diesem Hype in den Medien?  Weiterlesen →

Beiträge-Navigation

← Ältere Beiträge
  • Profil von Sternentweet auf Twitter anzeigen

Kuriose Milchstraßen-Fakten

Jupiter wäre fast ein Stern geworden. Leider konnte er in der Anfangszeit unseres Sonnensystems nicht genügend Wasserstoff an sich binden. Wie unsere Welt wohl wäre mit zwei Sternen?

Heute vor…

…12 Jahren wurde das größte optische Teleskop der Südhalbkugel, das Southern African Large Telescope, von dem südafrikanischen Präsident Thabo Mbeki in Betrieb genommen.

Was ist los im All?

Sternschnuppen!17. November 2017
Die Schauer der Leoniden kommt wie jedes Jahr wieder und beglückt uns mit tollen Sternschnuppen. Gut, dass an diesem Abend Neumond ist - perfekte Bedingungen. Die Leoniden scheinen ihren Ursprung übrigens im Sternbild Löwe zu haben.

Mehr aus der Milchstraße

  • Welt ohne Mond 8. November 2017
  • Saturn ist nicht ganz dicht 31. Oktober 2017
  • Die weite Reise des jungen Schiaparelli 18. Oktober 2016

Astrofoto des Tages

Missionen in der Milchstraße 2016

Viel los in der Milchstraße!

Was genau, das steht hier bald!

Weltweit

  • Planetarien und Sternwarten

Mond und Sonne von Heute


Ein Service von www.Der-Mond.org

Genies der Astronomie

Hier entstehen kurze Vorstellungen der größten Astronomen!

Täglich neue Astro-Comics!

RSS Astro-News

  • Betelgeuse: Riesenstern im Orion erholt sich langsam
  • Sternschnuppen: Maximum der Perseiden im Mondlicht
  • SERAFIM: Waldbranderkennung aus dem All
  • Humans on Mars: Forschung zur nachhaltigen Besiedlung des Mars
  • Zwerggalaxien: Aussehen im Widerspruch zum Standardmodell?

Ein Milchstraßenblog?

  • Was soll das hier?

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Ihr wollt immer regelmäßig informiert werden, wenn es Neuigkeiten in der Milchstraße gibt? Dann folgt ihr!

Wow! So viele waren hier!

  • 8.606 Milchstraßen-Fans
Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Am Rande der Milchstraße
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Am Rande der Milchstraße
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …